Seminare & Fortbildungen
Kompetenzen entwickeln und vorhandene vertiefen
Für Eltern und Großeltern mit Kindern im Vorschulalter sowie Erzieher*innen, Kleinkindpädagog*innen und Tagesmütter-/väter
Im Zentrum der Seminare & Fortbildungen stehen „Brennthemen des Familienalltags“. Zusammenhänge und verschiedene Perspektiven helfen Ihnen, mehr Klarheit, aber auch Verständnis und Einsicht zu gewinnen. So können Sie Ihre Kinder mit mehr Freude und Gelassenheit begleiten und ihnen durch Ihr Sosein ein Leuchtturm sein.
SpielRaum für neue Erfahrungen – Gerade für Eltern und Menschen, die persönlich oder beruflich mit Kindern zu tun haben, sind Selbstwert, Achtsamkeit und Mitgefühl ebenso wichtig wie Offenheit und Kreativität. Dieser Qualitäten bedarf es, um neue Wege in der Erziehung zu gehen.
Im gemeinsamen Erforschen und Erleben können Sie Verunsicherung sowie Optimierungsdruck und Stress annehmen und umwandeln. Selbstbewusstsein und Selbstermächtigung, Leichtigkeit und Zufriedenheit können sich entfalten.
Die Seminare und Fortbildungen enthalten theoretische Inputs, praktische Übungseinheiten sowie Raum für Fragen. Der gleichwürdige Dialog bildet die Grundlage, damit die eigenen Stärken und Fähigkeiten wiederentdeckt und ins Leben integriert werden können.
Weitere Informationen kommen in Kürze.

Wie sich dadurch die Balance zwischen Struktur und Lebendigkeit im Familienalltag realisieren lässt.
Sowohl das JA als auch das NEIN sind wichtige Orientierungshilfen im Leben von Kindern und Erwachsenen.
Deutlichkeit im Umgang mit JA/NEIN trägt zu mehr Authentizität in unseren Beziehungen bei und entlastet die Kinder. Der klare Rahmen bildet ein solides Fundament für die Entfaltung des Kindes; doch ist der Rahmen zu eng, lassen Kreativität und Freude nach.
Ja und Nein - in einem fein abgestimmten Gleichgewicht - tragen dazu bei, dass der Rahmen lebendig bleibt.

"Wir können nicht, nicht kommunizieren"
Dieser Satz von Paul Watzlawick ist bekannt. Wie oft aber reden wir aneinander vorbei? Wie wenig scheinen wir uns manchmal zu verstehen? Was verbinden zwei Menschen mit dem selben Wort? Was klingt noch alles mit, wenn wir einen simplen Satz aussprechen wie:
"Räume jetzt deine Spielsachen auf!"

Die starken Gefühle unserer Kinder stellen im Alltag oft eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Nicht selten reagieren wir im Affekt zurückweisend oder aggressiv und haben im Nachhinein ein schlechtes Gewissen.„
"Unsere Kinder brauchen unsere Liebe und Aufmerksamkeit dann am meisten, wenn sie sie durch ihr Verhalten am wenigsten verdienen“

Was bewirken sie wirklich bei den Kindern?
Loben gilt als „positive Verstärkung“ also sollen wir großzügig damit umgehen, wie mit einem angeblich gesundheitsfördernden Gewürz: in jedes Gericht reinstreuen und auf Wunder warten.
Mit Kritik sind wir zwar etwas vorsichtiger, zumindest ahnen wir, es ist nicht optimal. Wo fängt aber Kritik an? Was bezwecken wir damit?
In vielen Kinderzimmern, an Kühlschranktüren oder sonstwo in der Küche hängen Belohnungstafeln und werden eifrig eingesetzt. Sie scheinen Wunder zu bewirken. Auch manche Einrichtungen setzen sie ein.
KritikTafeln wurden noch nicht erfunden. Die wären eventuell für uns Erwachsenen beschämend.
Lüften wir das Ganze und schauen wir, was sich dahinter verbirgt und wie Lob und Kritik sich in Wirklichkeit auswirken.